Hamburg d. 6 Aug. 1867
Lieber Herr Professor!
Die Kiste mit naturhist. Gegenständen ist gestern mit der Eisenbahn und frankirt abgegangen,
unter der Addr. Königl. Naturalien Cabinet in St. Es sind circa 100 Gegenstände darin,
meist Vogelbälge, dann ein Affenskelett, ein Kasten mit Schmetterlingen, 2 Kisten
mit Käfern oder andern Insekten, einige Proben, [...] [Früchten] u 1 Päckchen Sämereien.
Was die Zoologie anbetrifft, so werden Sie vielleicht darin nicht viel Ihnen Unbekanntes
oder Seltenes finden, es sind dies ja alles noch Sendungen, die Ihnen ursprünglich
nicht zugedacht waren, und was Ihnen lieb u werth sei, wusste Dr Müller nicht. Die
Schmetterlinge, meint M., müssten einige neue enthalten, es sind nicht viele, aber
sie sind aus dem Innern. M. hatte sie mir geschickt, um sie bestimmen u wenn neu,
beschreiben zu lassen; das können Sie in Würtemberg ebenso gut, denn Herrich-Schäfer
lebt in Ihrer Nähe, wenn Sie sonst keinen am Ort haben. Die Sämereien habe ich beigelegt,
weil es meistens Sträucher oder Blattpflanzen sind, die wegen ihres Laubes als solche
die Cultur verdienen möchten. Sie ersehen aber wieder hieraus, dass M. ungemein thätig
u mittheilsam ist. Er schreibt mir in seinem letzten Briefe vom 12 Mai, dass er im
Juni wieder eine Kiste mit Frischwasser u Landmuscheln senden wolle, über die Dr Cox
gerade ein Buch schreibt, dann eine Sammlung correct benannter Crania von Vögeln.
Seine Fische will er jetzt auch nicht mehr an Agassiz, Dumeril? u a
senden; er meint unter den Fischen müsste doch noch manches Neue auftauchen, er hat
seinem Sammler an der Nordküste, Alcohol für diese Thiere, Saurier u.s.w. mitgegeben.
Aus seinen Coleopteren hat sich Graf Castelnau seit Jahren das Beste ausgesucht, dieser
Herr ist dort im Consulat. Die nächste Sendung wird ein Exemplar eines Argonauten
bringen, den Dr Müller u a.
Naturforscher in Melbourne für neu halten. Was er hierüber mittheilt, finden Sie
auf beiliegendem Blatt. Ebenfalls sendet er mir eine Skizze des neuen Casuarius, die
ich Ihnen auch beilege.
Müller's Brief ist ganz wie ich erwartet habe, er ist mit meiner Disposition ganz
einverstanden. Ich musste ihm, was Sie billig finden werden, die Nachricht von der
Absicht der auswärtigen Regierung, die ihm den Barontitel zusicherte, mittheilen,
indess, wenn ihm dies auch sehr schmeichelhaft erschien, er meint doch er sei ein
Deutscher u hätte seine Sachen lieber im lieben Vaterlande. Er will auch, wie er [geäussert],
das Stipendium stiften u wünscht meine Meinung über einige Sp[ecialia] darin, er will,
dass man ihn später auch achte, auch wenn er nicht mehr lebt. Seinen Ehrgeiz hat er
allerdings, er wäre auch nichts geworden, wenn er den nicht hätte, er ist aber dankbar,
wie es wenig gefunden wird. Sie fragten einmal nach seinen Titeln; das neue Titelblatt
zum 5 Band der Fragmenta Phytograph. Australas. zählt sie Ihnen auf. Ich glaube, dass
Sie ihm mit dem Orden der würt. Krone, mit dem der persönl. Adel verbunden ist, eine
grosse Freude machen werden, u dass Sie dann ihn für immer gefesselt haben. Wahrscheinlich
wird er in seinen Leistungen gegen Ludwig nicht zurückbleiben, u wenn Sie berücksichtigen,
dass M. nicht mit Glücksgütern so gesegnet ist, verdient letzterer gewiss nicht weniger
Anerkennung. So wie seine Stellung dort, durch Auszeichnugen des Auslandes immer mehr
gewinnt, so
so wird er auch immer mehr leisten können. — Er schreibt wieder von den vielen Briefen
von Keferstein, Wöhler, aus Berlin, Paris u.s.w., u der italienische Naturforscher,
der mit der Fregatte Magenta dort ist hat eine ganze Anzahl schöne Sachen, auch eine
Menge Stämme von
u
eingenommen. — Doch genug davon. Die Hauptsache ist, dass Sie nun wissen, wie Sie
mit Dr Müller dran sind. Er hat mich vorläufig gebeten, Sie freundlichst von ihm zu
grüssen.
Wenn Ihre Gesundheit angegriffen war, so haben Sie jedenfalls besser gethan in die
Schweiz als nach Paris zu reisen, von woher alle Bekannte noch abgespannt u müde zurückgekehrt
sind. Ich will hoffen, dass der Nutzen von Ihrer Reise ein lange anheltender sei
Mit aufrichtigem Grusse
Ihr
ergebener
W. Sonder
Hamburg, 6 August 1867.
Dear Professor,
The case with the natural history objects
was sent yesterday, freight paid, by rail, per address of the Royal Natural History
Museum in Stuttgart. It contains approximately 100 objects, mostly bird skins, a monkey
skeleton,
a box with butterflies, two boxes with beetles and other insects, some samples, [...]
[fruit], and a packet of seeds. As far as the zoological specimens are concerned,
you will probably not find much that is unknown to you, or rare; but these are still
all consignments that had not been intended for you originally, and Dr Mueller did
not then know what you would like or what would be of value to you. The butterflies,
Mueller thinks, should contain a few new ones; there are not many, but they come from
the interior. Mueller sent them to me to identify, and if new, to have them described;
you can do that just as well in Stuttgart, for Herrich-Schäfer
lives near you if you have no-one in place there. I have enclosed the seeds as they
are mostly of shrubs or foliage plants that are deserving of culture on account of
their foliage alone. But you can see once again from this that Mueller is extremely
active and communicative. In his last letter to me of 12 May
he writes, that he intends to send another case in June, containing freshwater and
land shells—Dr Cox is writing a book on them at present
—further a collection of correctly named skulls of birds. He will no longer send his
fish to Agassiz, Dumeril? and others; he thinks quite a few new ones should turn up
among the fish, he has given his collector on the north coast alcohol for these animals,
lizards, etc. Count Castelnau has picked out the best specimens from his Coleoptera for years, this gentleman is in the consulate there. The next consignment will bring
a specimen of an Argonauta that Dr Mueller and other naturalists in Melbourne think to be new. You will find
on the enclosed sheet, what he has written about it. He also sent me a sketch of the
new Cassowary, which I enclose as well.
Mueller's letter is just as I had expected, he agrees fully with my propositions.
I had to inform him—as you will agree—of the news from the foreign government that
assured him of the title of Baron.
However, though he was very flattered by this, he did think he was a German, and
would rather see his materials in his dear fatherland. He also mentioned that he will
endow the foundation and wants my opinion on the details for it; he wants still to
be respected later on, even when he is no longer alive. He does have his ambitions,
but then, without them, he would have achieved nothing; but he is so grateful, such
as one rarely finds any more. You once asked after his titles, the new title page
of the 5th volume of his Fragmenta phytograph. Australas. enumerates them. I believe that you will gladden his heart with the Order of the
Crown of Württemberg and the personal nobility that comes with it, and that you will
then have captured him for always. He will probably not be inferior to Ludwig,
and if you take into account that Mueller is not so blessed with fortune, the latter
surely does not deserve less recognition. As his standing there increases more and
more with decorations from abroad, he will be able to achieve ever more. He writes
again of the many letters from Keferstein, Wöhler, from Berlin, Paris, etc.; and the
Italian naturalist who is visiting there with the frigate Magenta
has taken on board a lot of beautiful things, also a lot of trunks of
and
.
But enough of this. The main thing is that you now know where you stand with Dr Mueller.
Meanwhile he has asked me, to pass on to you his kind regards.
If your health was affected, you were certainly better off going to Switzerland rather
than travelling to Paris, from where all acquaintances are returning worn out and
tired.
I shall hope that the benefit of your journey will be long-lasting.
With sincere regards
your
devoted
W. Sonder.